APRILIA RX 80 (1982)

Akaufzustand und Wiederaufbau

Eine einzigartige & unvergessliche Erfahrung

DER AUSGANGSZUSTAND

So hab ich sie vor einigen Jahren mal für 500€ gekauft.

 

 

Der Tank hatte ein Loch, Ersatz ist aber bereits beschafft.

 

 

Der Motor stellte sich nach dem Öffnen noch als sehr gut heraus, bis auf die Kurbelwelle wo der Gewindezapfen für die Zündung abgerissen war.

 

 

DER WIEDERAUFBAU

Nachdem die Aprilia nun lange Jahre in Einzelteilen in meiner Garage gelegen hat, habe ich Anfang des Jahres 2020 mit dem Wiederaufbau begonnen.

Zuerst wurden alle Fahrwerksteile neu in RAL 3020 Verkehrsrot gepulvert, in der Zwischenzeit habe ich noch neue Plastikteile für die Verkleidung aus Frankreich bestellt und auch gleich angepasst.

Die Plastikteile sind übrigens von sehr guter Qualität und Passform, leider aber nicht ganz billig.

Neu gepulverte Fahrwerksteile

Gabel mit Faltenbälgen

Neue Seitendeckel und Kühlerverkleidungen

Natürlich habe ich die ersten Teile nach dem Pulvern auch gleich zusammen gebaut, so kamen Gabel und Hauptständer ebenso an den Rahmen wie die Fußrasten und ein paar andere Kleinteile.

Rahmen bereits mit Gabel und Fußrasten bestückt

Luftfilterkasten mit Schadstellen vom Auspuff

Die andere Seite sieht noch gut aus

Luftfilter mit Hitzeschutz

Rechte Seite mit Luftfilter

Linke Seite mit Luftfilterkasten

Als nächstes habe ich mir dann den Luftfilterkasten vorgenommen, er hat leider auf der linken Seite einige Beschädigungen vom heißen Auspuff davongetragen.

Um ihn weiter verwenden zu können, habe ich diese Seite mit einer Hitzeschutzfolie beklebt.

Und natürlich wurde der Kasten auch gleich eingebaut.

Stoßdämpfer am Rahmen montiert

Ansicht von hinten

Reduzierhülsen für die Stoßdämpferaufnahme 

In der Zwischenzeit hatte ich die Hinterradschwinge auch noch zum Pulverbeschichten gebracht.

Als die Schwinge wieder da war mussten nur noch die neuen Lagerbuchsen eingepresst und die neuen YSS Stoßdämpfer an der oberen Rahmenhalterung angeschraubt werden.

Danach konnte die Schwinge eingebaut werden.

Um Stoßdämpfer und Schwinge zu verbinden mussten noch die Reduzierhülsen in die Schwingenaufnahme eingesetzt werden.


E-Mail