UMBAU HERCULES SCHWINGGABEL AUF DOPPELSCHEIBENBREMSE

Idee, Umsetzung und Anbau der entsprechenden Teile

DIE IDEE

Die Idee, zu diesem eigentlich sehr einfachen Umbau, kam mir auf unserer letzten Ausfahrt mit dem Münchener Hercules Stammtisch im Nordhessischen.

 

Lauter kleine Sträßchen bergauf und bergab mit schnellen Passagen und engen Kurven forderten die Bremse an meiner K50 RLC doch sehr, sodass ich beschloss mir eine Doppelscheibenbremse von der Hercules Ultra in meine Schwinggabel einzubauen.

So einfach die Idee so schwer die Umsetzung, zuerst musste mal eine passende Felge für die beiden Bremsscheiben her, diese bekam ich noch recht einfach auf Ebay.

Die Bremsscheiben stammen von den Simson S50/51 Modellen, die bis auf den Innendurchmesser identisch zu den original Hercules Bremsscheiben sind.

Um sie auf der Hercules Felge verwenden zu können musste der Innendurchmesser aufgedreht werden.

Eine neue Magura Bremsarmatur hatte ich noch in meinem Teilefundus liegen, sodass es hier keine größeren Schwierigkeiten gab.

 

Eine einzelne untere Hälfte der Schwinggabel hatte ich auch noch bei Ebay aufgetrieben und als diese bei mir ankam, konnte der Umbau beginnen.

DIE UMSETZUNG

Zuerst musste an der unteren Gabelhälfte erstmal der Bolzen für die Bremshalterung der Trommelbremse entfernt werden.

Danach wurde eine Schablone aus Pappe angefertigt, die den Bremssattel perfekt einschließt.

Die Schablone wurde dann auf eine 5mm Stahlplatte übertragen und zwei Halteplatten ausgesägt.

Da die beiden Anschraubpunkte am Bremssattel 5mm versetzt angeordnet sind, ist für die eine Halterung noch eine Distanzbuchse nötig.

Nachdem die beiden Platten fertig waren, konnten die Bremssättel mit Belägen bestückt und angeschraubt werden.

 

Zum Ausrichten habe ich das Rad mit beiden Bremsscheiben in die untere Hälfte der Schwinge eingebaut und diese dann wiederum in den Schraubstock gespannt. Das Rad kann so frei gedreht und die Bremssättel können angepasst werden. Die beiden Bremssättel werden jetzt auf die Bremsscheiben gesteckt und die Halteplatten zur Schwinge ausgerichtet. Am besten zeichnet man sich jetzt die Position der Platten mit einer Reißnadel an oder, wer die Möglichkeit hat, setzt gleich einen Schweißpunkt.

Wenn man die Position der Halteplatten korrekt angezeichnet hat, können sie angeschweißt werden. 

Nachher muss unbedingt überprüft werden ob sich die Platten beim anschweißen nicht verzogen haben.

Lackiert und eingebaut sieht die neue Bremsanlage folgendermaßen aus.

Noch zu erwähnen wäre das man die Schutzblechstrebe im Bereich der Bremsscheiben ein wenig  "platt" drücken muss um genug Abstand zu den Scheiben herzustellen.

Fertig, mit neuen Stahlflex Leitungen.


E-Mail